Bedeutung des Arbeitsschutzes
Arbeitsschutz umfasst alle Maßnahmen, die Unfälle, Verletzungen und Berufskrankheiten
verhindern. Dazu gehören technische, organisatorische und persönliche Vorkehrungen.
Neben der Erfüllung gesetzlicher Vorschriften geht es dabei auch um die Förderung einer Sicherheitskultur im Betrieb. Je besser diese verankert ist, desto geringer ist das Risiko für Zwischenfälle und Erkrankungen.
Rechtliche Grundlagen in Deutschland:
Arbeitsschutzgesetz
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet Arbeitgeber dazu, Gefährdungen systematisch zu beurteilen, Schutzmaßnahmen zu ergreifen und diese regelmäßig zu überprüfen.
DGUV Vorschriften
Eine wichtige Rolle spielen zudem die Regelungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Sie geben vor, wie Arbeitsplätze sicher zu gestalten sind und welche Prüfungen vorgeschrieben sind.
Verantwortung des Arbeitgebers
Unternehmer in Brandenburg sind verpflichtet:
• Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen
• Regelmäßige Sicherheitsunterweisungen anzubieten
• Persönliche Schutzausrüstung bereitzustellen
• Notfallpläne zu entwickeln