Bedeutung der Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit beschreibt alle Maßnahmen, die dazu dienen, Unfälle, Verletzungen und
Berufskrankheiten
zu verhindern. Sie umfasst technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen.
Dabei geht es nicht nur um das Einhalten von Regeln, sondern auch um die Förderung einer Sicherheitskultur im Unternehmen. Je stärker diese Kultur verankert ist, desto geringer ist das Risiko von Zwischenfällen.
Rechtliche Grundlagen in Deutschland
Arbeitsschutzgesetz
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) bildet die Basis für alle Maßnahmen. Es verpflichtet Arbeitgeber, Gefährdungen zu beurteilen, Schutzmaßnahmen einzuleiten und regelmäßig zu überprüfen.
DGUV Vorschriften
Darüber hinaus spielen die Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) eine zentrale Rolle. Sie regeln, wie Arbeitsplätze gestaltet werden müssen und welche Prüfungen regelmäßig erforderlich sind.
Verantwortung des Arbeitgebers
Unternehmer tragen die Hauptverantwortung. Sie müssen:
• Gefährdungsbeurteilungen durchführen
• Sicherheitsunterweisungen regelmäßig anbieten
• Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen
• Notfallpläne entwickeln