Die Brandschutzhelfer Schulung in Brandenburg gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil
Inhalte der theoretischen Ausbildung
🔹 Bedeutung des
Brandschutzes – warum Brandschutz für jeden Betrieb unverzichtbar ist
🔹 Organisation des betrieblichen Brandschutzes – Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Brandschutzhelfers
🔹 Risiken im Betrieb – häufige Brandursachen und Gefährdungspotenziale erkennen
🔹 Brandtheorie – Entstehung und Ausbreitung von Bränden
🔹 Löschmittel & Löschgeräte – Unterschiede, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
🔹 Betriebliche Brandschutzorganisation – Flucht- und Rettungswege, Alarmpläne, Brandschutzkonzepte
Dieser Teil stellt sicher, dass jeder Teilnehmer die rechtlichen Grundlagen kennt und genau weiß, welche Aufgaben im Brandfall zu erfüllen sind.
Inhalte der praktischen Ausbildung
Nach der Theorie folgt die praktische Übung. Hier werden die Inhalte aus der Theorie angewandt und trainiert:
🔹 Vorstellung von Löschmitteln & Feuerlöschern – Handhabung verschiedener Löschgeräte
🔹 Praktische Löschübungen – Löschen von Übungsbränden mit Feuerlöschern
🔹 Verhalten im Brandfall – richtiges Vorgehen bei Evakuierungen, Alarmierung und Erste Hilfe
🔹 Übungen in realistischen Szenarien – Simulation von Brandereignissen, um Handlungssicherheit zu gewinnen
Die praktischen Übungen sind das Herzstück der Schulung. Die Teilnehmer erleben hautnah, wie man Brände löscht, und bekommen dadurch das notwendige Vertrauen, im Ernstfall richtig zu handeln.